Mehr Selbständigkeit dank individueller Therapie
Im Mittelpunkt der Ergotherapie stehen das Erreichen der größtmöglichen Selbständigkeit und die Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
- Behandlung aller Kassen- und Privatpatienten
- Einzel-, Doppel-, oder Gruppenbehandlungen
- Haus- und Heimbesuche
- Befund-, Behandlungs-, und Zielplanung nach ICF-Kriterien
- Individuell an Sie angepasstes Behandlungskonzept
- Angehörigenberatung, Elternberatung und Hilfsmittelberatung
Neurorehabilitation
Die Neurorehabilitation zielt darauf ab, die Genesung nach einer Schädigung des Nervensystems zu unterstützen und daraus resultierende funktionelle Veränderungen zu minimieren und/ oder zu kompensieren. Dazu zählen u.a. Schlaganfälle, Hirnblutungen, Multiple Sklerose, SHT, Zerebralparesen und Querschnittslähmungen.
Behandlungsmethoden
- CIMT (Constraint induced movement therapy)
- Aufgabenorientiertes Alltagstraining
- Funktionstraining des Rumpfs und der oberen und unteren Extremitäten
- Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining
- Spastikreduzierende Maßnahmen, Muskelentspannung
- Spiegeltherapie
- Mentales Vorstellungstraining
- Neuropsychologische Behandlungsverfahren
Handtherapie
In der Handtherapie werden Krankheitsbilder der Halswirbelsäule, der Schulter, des Ellenbogens, des Handgelenkes und der Hand therapeutisch behandelt. Dazu zählen zum Beispiel Nerven-, Muskel, Sehnen und Knochenläsionen, rheumatische Erkrankungen, Veränderungen des Bindegewebes der Handinnen-fläche, Fehlbildungen, Amputationen, Gelenkdeformitäten und Schmerzen
Behandlungsmethoden
-
Arm- und Handfunktionstraining
-
Greiftraining
-
Narbenbehandlung
-
Schröpfen
-
Sensibilitätstraining
-
Orthopädische Spiegeltherapie
-
Muskelfunktionstraining
-
Orthesenberatung
Hirnleistungstraining
Im Hirnleistungstraining sollen grundlegende Basisfähigkeiten unseres Gehirns, wie Aufmerksamkeit, Ausdauer, Konzentration und Informationsverarbeitung als auch eine Reihe von höheren Denk- und Gedächtnisfunktionen trainiert und gefördert werden. Diese Fähigkeiten sind u.a. durch Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Trauma, Demenz, Morbus Parkinson und Burnout beeinträchtigt.
Behandlungsmethoden
-
Gedächtnistraining
-
Biographisches Arbeiten
-
Training zur Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeit
-
Vorberufliches Training und Belastungserprobung
-
Neuropsychologisches HLT
Dysphagietherapie
Mit Hilfe gezielter therapeutischer Interventionen soll eine Verbesserung des Schluckaktes erreicht werden.
Behandlungsmethoden
-
Resultierende Verfahren
-
Kompensatorische Maßnahmen
-
Adaptive Verfahren
-
Angehörigenberatung
Andullationstherapie
Die Andullation kann für die Bereiche Schmerzlinderung, Performance und Wellness eingesetzt werden und wird u.a. bei Krankheitsbildern wie Fibromyalgie, Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen, Osteoporose, Rückenschmerzen, Rheuma und Stoffwechselstörungen eingesetzt.
Medizinische
Wirkprinzipien
-
Energieproduktion in der Zelle
-
Überlagerung von Schmerzsignalen
-
Anregung der Blutzirkulation
-
Ingangsetzung der Entspannung
-
Stimulation des Lymphflusses
Pädiatrie
Das Ziel der Ergotherapie in der Pädiatrie ist es Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen von Kindern und Jugendlichen im motorischen und kognitiven Bereich zu behandeln. Dazu zählen u.a. Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen, Lernstörungen, Hyperaktivität, Störungen in der Motorik und Koordination, Muskelerkrankungen und Folgeschäden durch Erkrankungen.
Behandlungsmethoden
-
Konzentrationstraining (Marburger, Attentioner)
-
Repetetives Feinmotorik- und Graphomotoriktraining
-
Neuropsychologisches Hirnleistungstraining (u.a. Gedächtnistraining)
-
Motorisch-funktionelle Therapie (Bewegungsplanung, Koordination, Gleichgewicht)
-
Elternberatung
Unsere Kooperationspartner
